(Der Anrufbeantworter wird mehrfach täglich abgehört)
0176 - 2480 8981
oder 07032 - 918 3861
Herzlichen Dank
Wir möchten uns von ganzem Herzen bei allen Interessierten und Förderern bedanken, die denn tiefgehenden Vortrag von Annelie Keil und das beeindruckende Pantomimenstück von Christoph Gilsbach besucht haben. Beide haben uns auf einfühlsame Weise gezeigt, wie bedeutsam die Auseinandersetzung mit Leben, Abschied und Begleitung ist.
Bei der vorhergehenden Informationsveranstaltung war es berührend zu sehen, wie viele Menschen sich für unsere Arbeit und das Thema Hospiz interessieren.
Ein besonderer Dank gilt auch für die vielen positiven Rückmeldungen, die uns erreicht haben. Ihre Wertschätzung und Unterstützung bedeuten uns sehr viel und bestärken uns in unserem Tun.
Ihr Interesse und Ihre Anteilnahme zeigen uns, wie wichtig es ist, gemeinsam über das Leben, das Abschiednehmen und die Begleitung in schweren Zeiten zu sprechen. Danke, dass Sie diesen Weg mit uns gehen!
Ihr Hospizdienst-Team



- Sterben ist ein normaler Bestandteil des Lebens
- Sterben ist ein höchst individueller Prozess
- Sterben - an der Hand eines Menschen, nicht durch die Hand eines Menschen
- Sterben - wo man sich "Zuhause" fühlt
- Sterben - weitestgehend ohne körperlich quälende Symptome
- Sterbende zu unterstützen, gehört zu unserer persönlichen und gesellschaftlichen Verantwortung
- Sterbende medizinisch-pflegerisch, psychosozial und spirituell zu begleiten und alle dafür notwendigen Strukturen entwickeln.
- Sterben, Tod und Trauer nicht tabuisieren, sondern thematisieren: Hierzu besuchen wir interessierte Gruppen und kommen mit Ihnen ins Gespräch. Wir bieten Vorträge, Filmabende, Konzerte, Theaterstücke, Ausstellungen und Workshops an.
- Wir sind vernetzt auf kommunaler Ebene, im Landkreis, auf Länder- und Bundesebene
UNSER ANGEBOT
für schwerstkranke, sterbende Menschen und für Menschen in Trauer an.
Ebenso beraten wir zu allen Fragen, die zu den Themen Krankheit
und Tod entstehen.
Darüber hinaus versuchen wir durch unterschiedliche Angebote die Themen
Sterben, Tod und Trauer wieder in das Bewusstsein der Einzelnen,
aber auch in die "Gesellschaft" zurück zu holen.
Wir laden regelmäßig zu Vorträgen, kulturellen Veranstaltungen und
Seminaren ein.
Gerne kommen wir zu interessierten Gruppen (Allgemeine Schulen, Berufsschulen,
kirchliche Gruppen, kommunale Vereinigungen, Parteien, Pflegeeinrichtungen, etc.)
und stellen unsere Arbeit vor oder referieren zu einem bestimmten Thema.
Ebenso bieten wir Fortbildungstage für entsprechende Berufsgruppen an.
Scheuen Sie sich nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen.
Manchmal hilft schon ein einziges Gespräch, um weiterzukommen.
Wir nehmen uns Zeit und sind gern für Sie da.
Übrigens: Unser Dienst ist für Sie kostenfrei. Wir freuen uns über Spenden.