Neuer Text
Sie sind herzlich zu einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen eingeladen.
Der Sonntag ist für Menschen die trauern oft ein schwieriger Tag. Das Alleinsein zeigt sich noch deutlicher, als an den Werktagen.
Wir möchten Ihnen in freundlicher Atmosphäre die Gemeinschaft anderer Betroffener ermöglichen. Gemeinsam tauschen wir uns über Themen in der Trauer aus und wollen trotz allem Kummer ermutigt in die neue Woche gehen.
Das nächste Sonntagscafé für Trauernde findet am 6. April 2025 statt. Anmeldungen werden bis zum Freitag, 04. April 2025, 18:00 Uhr nur unter der Telefonnummer 07032 - 2061219 entgegengenommen.
Die TrauerWEGE sind ein Angebot, sich auf unterschiedlichste Art und Weise dem Thema Trauer anzunähern. Trauernde, aber auch alle, die den "kleinen Abschieden im Leben" Raum geben wollen, können an den Stationen des Weges inne halten. Dort werden Fragen gestellt und Gefühle benannt. Texte und Liedverse laden zum Nachdenken ein. Und immer ist es die Natur, die aufkommende Gedanken konzentriert oder weitet.
Öffentliche Führungen 2025:
Von März bis Oktober,
jeweils am 2. Samstag des Monats.
Die nächste öffentliche Führung findet am 08. März 2025 statt
Treffpunkt ist immer um 14:00 Uhr an der Aussegnungshalle. Die Führung dauert ca. eine Stunde. Der Unkostenbeitrag beläuft sich auf 3,00 Euro.
Wir bitten um Anmeldung unter der Telefonnummer 07032 - 206 1219.
Weitere Informationen finden Sie unter Projekte / Trauerwege
Praktische Unterstützung für den Trauerweg auf dem Waldfriedhof gesucht!
Jedes Jahr im Frühjahr steht die „Pflege“ des Bürgerprojekts Trauerweg an: Vor allem die vielen Steinplatten des Labyrinths müssen vom Unkraut befreit werden, aber auch an den verschiedenen anderen Stationen gibt es immer etwas zu tun.
Alle Bürger sind als freiwillige Helfer herzlich eingeladen, das kleine Trauerwegsteam zu unterstützen. Wenn sich 60 Bürger finden, die jeweils 5 Platten des Labyrinths bearbeiten, ist diese Aktion in einer guten Stunde beendet. Im Anschluss gibt es eine Butterbrezel als kleines Dankeschön. Die Aktion erhält den Trauerweg auf dem Waldfriedhof,der ganzjährig für BürgerInnen geöffnet ist. Es macht Spaß, gemeinsam etwas zu bewirken.Alle Bürger sind als freiwillige Helfer herzlich eingeladen, das kleine Trauerwegsteam zu unterstützen. Wenn sich 60 Bürger finden, die jeweils 5 Platten des Labyrinths bearbeiten, ist diese Aktion in einer guten Stunde beendet. Im Anschluss gibt es eine Butterbrezel als kleines Dankeschön.
Die Aktion erhält den Trauerweg auf dem Waldfriedhof,
der ganzjährig für BürgerInnen geöffnet ist.
Es macht Spaß, gemeinsam etwas zu bewirken.
Treffpunkt:
Samstag, 26. April zwischen 09:00 und 12:00 Uhr auf dem Trauerweg, Waldfriedhof Herrenberg. Eingang Aussegnungshalle, bevor die Grabfelder beginnen, liegt der Trauerweg linkerhand.
Mitbringen: Eimer, Grasmesser, Küchenmesser o.ä. und evtl. eine Gartenschere. Vor allem aber gute Laune und Lust auf die Gemeinschaft.
Jeder kann mitmachen: alle Bürgerinnen und Bürger Herrenbergs und Umgebung, Vereine, Gruppierungen, Institutionen, und Schulklassen.
Wir freuen uns, wenn Sie kurz Bescheid geben, ob Sie eine Stunde Zeit für diese Aufgabe haben – dass erleichtert unsere Planung. Bitte melden Sie sich (auch kurzfristig) unter 0176-2480 8981 oder hospiz@evdiak.de.
In regelmäßigen Abständen bieten wir Einführungsseminare zur Begleitung Schwerkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen an.
Die Hospizidee beinhaltet einen bewussten Umgang mit
den Erfahrungen Sterben, Tod und Trauer.
Hospizarbeit will dabei unterstützen, Leben bis zuletzt lebenswert zu gestalten.
Den Tagen mehr leben geben und nicht dem Leben mehr Tage.
Viele Menschen wünschen sich, die letzte Zeit ihres Lebens in ihrer vertrauten Umgebung zu verbringen.
An- und Zugehörige, Freunde und Freundinnen kommen bei der Begleitung oft an ihre Grenzen.
Die Einführungsseminare bieten Ihnen die Möglichkeit hilfreiche Begleiter/innen für Menschen in einer schwierigen Lebenszeit zu werden.
Das nächste Einführungsseminar wird 2025 angeboten werden. Bei Interesse können Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail anmelden.
Herzlichen Dank
Wir möchten uns von ganzem Herzen bei allen Interessierten und Förderern bedanken, die denn tiefgehenden Vortrag von Annelie Keil und das beeindruckende Pantomimenstück von Christoph Gilsbach besucht haben. Beide haben uns auf einfühlsame Weise gezeigt, wie bedeutsam die Auseinandersetzung mit Leben, Abschied und Begleitung ist.
Bei der vorhergehenden Informationsveranstaltung war es berührend zu sehen, wie viele Menschen sich für unsere Arbeit und das Thema Hospiz interessieren.
Ein besonderer Dank gilt auch für die vielen positiven Rückmeldungen, die uns erreicht haben. Ihre Wertschätzung und Unterstützung bedeuten uns sehr viel und bestärken uns in unserem Tun.
Ihr Interesse und Ihre Anteilnahme zeigen uns, wie wichtig es ist, gemeinsam über das Leben, das Abschiednehmen und die Begleitung in schweren Zeiten zu sprechen. Danke, dass Sie diesen Weg mit uns gehen!
Ihr Team des Hospizdienstes